Agenda
Neueste Artikel
Bevorstehende Veranstaltungen
Unsere neuesten Artikel

17.09.2025
Mischkultur im Fokus: Rückblick Flurbegehung Hülsenfrüchte
Im Juni fand im Rahmen des Protein Power Networks eine Flurbegehung in Lichtenstein statt zu verschiedensten Hülsenfruchtkulturen. Im Fokus der Diskussionen stand die Frage nach geeigneten Mischpartnern für Leguminosen.
Im Juni fand im Rahmen des Protein Power Networks eine Flurbegehung in Lichtenstein statt zu verschiedensten Hülsenfruchtkulturen. Im Fokus der Diskussionen stand die Frage nach geeigneten Mischpartnern für Leguminosen.
Die Flurbegehung verschiedenster Hülsenfruchtkulturen am 26. Juni in Lichtenstein war spannend – und ziemlich nass. Im Rahmen des Protein Power Networks führte Florian Bernardi vom Verein Feldfreunde (www.feldfreunde.li) zu Feldern voller Ackerbohnen, Linsen, Soja, Kichererbsen und Platterbsen. Im strömenden Regen gaben Landwirte Einblick in den Anbau und in die Herausforderungen des Jahres 2025, was fruchtvolle Diskussionen bezüglich Praktiken und möglichen Mischkulturen hervorrief. Die Flurbegehung endete im trockenen Verarbeitungsraum des Biohof Näschers. Dort zeigte Andreas Näscher den Teil der Wertschöpfungskette nach dem Feld. Er führte die Gruppe durch die hofeigene Anlage, welche für Reinigung, Sortierung und Lagerung gerüstet wurde.
Die Diskussionen kreisten mehrheitlich um die optimalen Mischpartner für Leguminosen. Als mögliche Mischkulturen wurden zum Beispiel Platterbsen mit Hafer, oder Linsen mit Gerste, Hafer oder Hirse besprochen. Eine weitere Erkenntnis war, dass das Timing von Saatzeitpunkt und Reife in Mischkulturen gut aufeinander abgestimmt sein muss, damit bei der Ernte beide Kulturen reif sind. Besonders für Linsen und Platterbsen ist ausserdem eine stabile Stützfrucht und ebenso das optimale Mischverhältnis wichtig, damit Verluste aufgrund von Lagerung vermindert werden können.
||
Mehr lesen
2025
Die Flurbegehung verschiedenster Hülsenfruchtkulturen am 26. Juni in Lichtenstein war spannend – und ziemlich nass. Im Rahmen des Protein Power Networks führte Florian Bernardi vom Verein Feldfreunde (www.feldfreunde.li) zu Feldern voller Ackerbohnen, Linsen, Soja, Kichererbsen und Platterbsen. Im strömenden Regen gaben Landwirte Einblick in den Anbau und in die Herausforderungen des Jahres 2025, was fruchtvolle Diskussionen bezüglich Praktiken und möglichen Mischkulturen hervorrief. Die Flurbegehung endete im trockenen Verarbeitungsraum des Biohof Näschers. Dort zeigte Andreas Näscher den Teil der Wertschöpfungskette nach dem Feld. Er führte die Gruppe durch die hofeigene Anlage, welche für Reinigung, Sortierung und Lagerung gerüstet wurde.
Die Diskussionen kreisten mehrheitlich um die optimalen Mischpartner für Leguminosen. Als mögliche Mischkulturen wurden zum Beispiel Platterbsen mit Hafer, oder Linsen mit Gerste, Hafer oder Hirse besprochen. Eine weitere Erkenntnis war, dass das Timing von Saatzeitpunkt und Reife in Mischkulturen gut aufeinander abgestimmt sein muss, damit bei der Ernte beide Kulturen reif sind. Besonders für Linsen und Platterbsen ist ausserdem eine stabile Stützfrucht und ebenso das optimale Mischverhältnis wichtig, damit Verluste aufgrund von Lagerung vermindert werden können.
0_1758112167
1758112167

02.06.2025
Eichmühle
Die Eichmühle in Beinwil AG veredelt Hülsenfrüchte und andere Spezialkulturen - von der Annahme über die Reinigung bis zur Schälung.
Die Eichmühle in Beinwil AG veredelt Hülsenfrüchte und andere Spezialkulturen - von der Annahme über die Reinigung bis zur Schälung.
Die Eichmühle AG ist ein innovatives Getreidecenter mit modernster Infrastruktur in Beinwil AG. Das Angebot umfasst zum Beispiel die Veredelung von Reis, Linsen, Dinkel und Kürbiskernen sowie die Annahme von Saatgut wie Raps, Weizen, Dinkel oder Mais. Ausserdem werden Gourmetprodukte wie Urdinkel-Kernotto hergestellt.
eichmuehle.swiss: Webseite der Eichmühle
|47|
Mehr lesen
Die Eichmühle AG ist ein innovatives Getreidecenter mit modernster Infrastruktur in Beinwil AG. Das Angebot umfasst zum Beispiel die Veredelung von Reis, Linsen, Dinkel und Kürbiskernen sowie die Annahme von Saatgut wie Raps, Weizen, Dinkel oder Mais. Ausserdem werden Gourmetprodukte wie Urdinkel-Kernotto hergestellt.
eichmuehle.swiss: Webseite der Eichmühle
0_1748878562
1748878562

18.03.2025
Wertschöpfungsketten von Hülsenfrüchten
In diesem Artikel wird die Wertschöpfungskette von Hülsenfrüchten dargestellt, inklusive der wichtigsten Schweizer Stakeholder. Die grösste Herausforderung ist aktuell die geringe Verarbeitungsmenge.
In diesem Artikel wird die Wertschöpfungskette von Hülsenfrüchten dargestellt, inklusive der wichtigsten Schweizer Stakeholder. Die grösste Herausforderung ist aktuell die geringe Verarbeitungsmenge.
|44|46|
Mehr lesen
Artikel: Organisation der Wertschöpfungsketten
0_1742311663
1742311663

18.03.2025
Übersicht Verarbeitungsstufen
Nicht alle Hülsenfrüchte können direkt verkauft werden, da Konsument*innen z.B. nicht an unverarbeiteten Soja gewöhnt sind. Folgender Artikel gibt eine Zusammenfassung über die verschiedenen möglichen Verarbeitungsstufen für Hülsenfrüchte.
Nicht alle Hülsenfrüchte können direkt verkauft werden, da Konsument*innen z.B. nicht an unverarbeiteten Soja gewöhnt sind. Folgender Artikel gibt eine Zusammenfassung über die verschiedenen möglichen Verarbeitungsstufen für Hülsenfrüchte.
|44|46|
Mehr lesen
Artikel: Übersicht Verarbeitungsstufen
0_1742305214
1742305214

18.03.2025
Coop Plant Based Food Report 2025
Wie steht die Schweizer Bevölkerung aktuell zu veganen Ersatzprodukten? Der neue Plant Based Food Report von Coop zeigt die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage auf.
Wie steht die Schweizer Bevölkerung aktuell zu veganen Ersatzprodukten? Der neue Plant Based Food Report von Coop zeigt die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage auf.
|44|48|
Mehr lesen
Artikel: Plant Based Food Report 2025
0_1742304261
1742304261

11.03.2025
Übersicht Marktentwicklung und Politik
In diesem Artikel von Agridea gibt es einen Überblick zu Marktzahlen vom Verkauf pflanzlicher Proteine in den letzten Jahren. Ausserdem werden Importmengen verglichen und die politischen Rahmenbedingungen skizziert.
In diesem Artikel von Agridea gibt es einen Überblick zu Marktzahlen vom Verkauf pflanzlicher Proteine in den letzten Jahren. Ausserdem werden Importmengen verglichen und die politischen Rahmenbedingungen skizziert.
Hier geht es zum Artikel: Pflanzliche Proteine: Marktentwicklung und Politik
|44|48|
Mehr lesen
2025
Agridea
Hier geht es zum Artikel: Pflanzliche Proteine: Marktentwicklung und Politik
0_1741683691
1741683691