Sojabohne

Unsere Artikel zu: alle
      ()

      Lupinen als pflanzliche Milch-Alternative? «Durchblick» Podcast

      Im Podcast "Durchblick" von Blick erzählt Christine Arncken vom FiBL Schweiz ab Minute 27:00 über das Potential von Lupinen für pflanzliche Milchalternativen.

      Pflanzliche Proteine als Fleischersatz: eine Betrachtung für die Schweiz

      Soll die Eigenversorgung an pflanzlichem Protein für die menschliche Ernährung ausgebaut werden, bedarf es einer möglichst gesamthaften Betrachtung. In dieser Studie wird die Situation in der Schweiz systemisch analysiert. Es wird aufgezeigt, welche proteinreichen Pflanzen sich besonders für einen nachhaltigen und ökologischen Anbau eignen, welches ernährung...

      Umstellung auf Körnerleguminosen ist Chance für mehr Nachhaltigkeit

      Die Schweizer Landwirtschaft kann nachhaltiger und autarker werden, indem sie vom Futtermittel- auf den Körnerleguminosenanbau umstellt.
      Switzerland’s livestock production causes high environmental costs and depends strongly on feed imports. While plant-based protein demand increases, the local grain legume production is negligible ( ~ 9000 hectares). Here, we investigated the potential of sustainable legume protein production based on an expert survey followed by a quantitative analysis base...

      Verbesserte Resistenz, aber erhöhter Alkaloidgehalt bei Weissen Lupinen

      Zwei neue Sorten, die weniger anfällig auf die Pilzkrankheit Anthraknose sind, weisen einen erhöhten Alkaloidgehalt auf. Ein neues Projekt zur Alkaloidüberwachung beginnt 2024.

      Protein Lab Report 2024

      Das Schweizer Ernährungssystem steht vor der grossen Herausforderung, die Umweltauswirkungen des aktuellen Fleischkonsums zu reduzieren und den ethischen Aspekten der Massentierhaltung gerecht zu werden. Die Proteinwende ist die Antwort darauf, doch regulatorische Hürden und mangelnde Vernetzung innerhalb der pflanzlichen Proteinbranche erschweren diesen Wan...

      Alkaloidanalyse bei Lupinen

      Voraussetzung für die Lebensmittelproduktion
      Die Lupine ist für den Schweizer Anbau eine interessante Ackerkultur. Sie bietet eine pflanzliche Proteinquelle, kann als Leguminose Stickstoff im Boden binden und hat durch ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten Potential in der Vermarktung. Allerdings enthalten Lupinen Alkaloide, pflanzliche Abwehrstoffe, die ab einer bestimmten Dosis für Mensch und Ti...

      Richtpreise für Biofuttergetreide und Eiweisspflanzen erhöht

      Anlässlich der Richtpreisrunde vom 17. Mai 2022 haben Produzentenvertreter, Mischfutterhersteller und Importeure die Richtpreise für Knospe-Futtergetreide und Eiweisspflanzen angepasst.

      Soja Factsheet

      Körnerleguminose mit Pfahlwurzel, die bis zu 1.5m lang werden kann. Nur 20 bis 80% der Blüten setzen Hülsenfrüchte an.

      Lupinen Factsheet

      Lupinen gehören zu den Leguminosen. Man unterscheidet zwischen wilden/ Gartenlupinen und Süsslupinen (weisse, blaue und gelbe Lupinen). Wilde und Gartenlupinen sind giftig auf-grund der Gerbstoffe.

      Eiweisserbsen Factsheet

      Die Eiweisserbse gehört zu der Familie der Leguminosen und kann somit Luftstickstoff fixieren. Es han-delt sich um eine grosskörnige Leguminose, die sich vielseitig als Kraftfutterkomponente einsetzen lässt.

      Kichererbsen Factsheet

      Kichererbsen gehören zu den Hülsenfrüchten und können eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien eingehen. Pro Hülse sind ein bis drei Kichererbsen enthalten (i.d.R. zwei).

      Ackerbohne Factsheet

      Grosskörnige Leguminose mit geeigneter Proteinqualität für die Milchviehfütterung und guter Durch-wurzelung des Bodens. Es wird zwischen Winter- und Sommerackerbohnen unterschieden, wobei sich diese bezüglich Vegetationsdauer, Anzahl Seitentriebe und Blütezeit unterscheiden.

      Marktpotential für Lupinen aus Schweizer Anbau

      Bericht
      Wir brauchen in der Schweiz ein ausgewogeneres Ernährungssystem das mehr Gewicht auf eine pflanzliche Ernährung setzt. Sowohl auf Produktions- als auch Konsumseite haben tierische Produkte einen zu hohen Stellenwert (BLV, 2021; BLW, 2021a) 1 . Dieses Ungleichgewicht zwischen pflanzlichen und tierischen Produkten sprengt un...

      Lupinen für die Humanernährung – Bekanntheit und Akzeptanz in der Schweiz

      Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219 5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org Konsumentenbefragung
      Studie im Rahmen des Projekts LUPINNO SUISSE, welches vom Bundesamt für Landwirtschaft gefördert wurde. Die Konsumentenbefragung wurde im Rahmen des Projekts LUPINNO SUISSE durchgeführt. Hauptziel des Projekts LUPINNO SUISSE ist die Entwicklung von Anthraknose (Brennfleckenkrankheit) -toleranten Sorten mit geringem Alkaloidgehalt, um innovativen, pflanzen...

      Studie zum pflanzenbasierten Genuss in der Schweiz

      Plant Based Food Report 2022
      Was denkt die Schweiz heute über pflanzenbasierte Ernährung? Gibt es immer mehr Substitarier? Also Menschen, die mehrmals pro Monat pflanzliche Ersatzprodukte geniessen, die dem tierischen Original nachempfunden sind. Welche pflanzenbasierten Ersatzprodukte zu Fleisch, Fisch, Milch, Joghurt und Käse werden hierzulande am häufigsten gegessen? Und wie schätzt...

      Anbau von Weissen Lupinen

      Kältetolerante Eiweissfrucht mit ökologischem Plus
      Weisse Lupinen (Lupinus albus) sind eine andere botanische Art als schmalblättrige oder „blaue“ Lupinen (Lupinus angustifolius). Sie vertragen schwerere Böden und haben ein höheres Ertragspotential, reifen allerdings erst im August/September. Wichtig für ihren Anbau ist die Verwendung von gesundem, zertifizierten Saatgut, eine möglichst ...

        Mehr über die Sojabohne

        Die Sojabohne ist eine Art in der Gattung Glycine. Sie ist eine schnell wachsende, einjährige krautige Pflanze, bis zu 2 m hoch und mit einer Pfahlwurzel, die sich bis zu 2 m tief ausbreiten kann. Die Wurzeln tragen Knöllchen, wenn sie mit dem stickstofffixierenden Bakterium Bradyrhizobium japonicum geimpft werden. 

        Die Sojabohne wird seit mehr als 3.500 Jahren kultiviert. Sie stammt ursprünglich aus China und ist in Europa derzeit die wichtigste Quelle für proteinreiches Futter in der Nutztierhaltung. Der grösste Teil der in Europa verwendeten Sojabohne wird importiert. Im Jahr 2019 wurden in Europa rund zehn Millionen Tonnen Sojabohnen produziert. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei etwa 2,3 t/ha und kann an bevorzugten Standorten in Europa bei mehr als 5 t/ha liegen. Die Sojabohne ist reich an Eiweiß (ca. 40 %) und Öl (ca. 20 %). Sie wird wegen ihrer Inhaltstoffe, insbesondere der Kombination von Eiweiß und Öl und wegen der hohen ernährungsphysiologischen Qualität des Proteins sehr geschätzt. Als Tierfutter wird die Sojabohne für gewöhnlich verarbeitet, um die Verdaulichkeit zu erhöhen und um antinutritive Faktoren zu reduzieren. Sie wird auch für Lebensmittelprodukte wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch verwendet. Sojaextraktionsschrot ist ein wichtiger Bestandteil in der intensiven Nutztierhaltung.

        Sojabohne kann auf den meisten Bodentypen angebaut werden, bevorzugt aber warme, gut durchlässige Standorte. Die wilde Sojabohne ist eine Kurztagpflanze. Lange oder verlängerte Tage verhindern bei den meisten Sorten den Beginn der Blüte. Die Empfindlichkeit gegenüber der Tageslänge variiert von Sorte zu Sorte und ist das entscheidende Merkmal, um die Eignung einer Sorte für einen Standort und den Zeitpunkt der Aussaat zu bestimmen. Die Aussaat erfolgt in der Regel im März und April, wenn die Bodentemperatur etwa 9 °C erreicht hat. Die Sojabohne reift in den meisten europäischen Anbaugebieten im September oder Oktober. Die Ernte mit einem Mähdrescher erfolgt sobald die Blätter abgefallen sind und der Feuchtigkeitsgehalt der Samen unter 20 % und idealerweise bei etwa 13 % liegt.

        Projekte

        Relay Intercropping – Ein ressourcenschonendes Anbausystem für Soja in Mischkultur in der Praxis weiterentwickeln

        Die Staffelkultur, auch Relay Intercropping (RI) genannt, soll eine lange Bodenbedeckung und weniger Bodenbearbeitung ermöglichen. Zwei Kulturen werden zeitversetzt ineinander angebaut. Beim RI wird Wintergetreide wie eine Reihenkultur angesät, dazwischen sind Abstände ähnlich Fahrgassen. Die Soja wird im Mai/Juni in die Reihen eingesät und wächst bis zur Getreideernte mit dem Getreide mit.

        Das Wintergetreide beschattet die Soja, optimalerweise genug, um Unkräuter am Keimen zu hindern; jedoch nicht zu stark, so dass die Soja in ihrer Entwicklung nicht behindert wird. Später unterdrückt die Soja das Unkraut in den Reihen. Nach der mit grosser Schnitthöhe durchgeführten Getreideernte ist die Soja gut entwickelt und kann Licht und Wärme der Sommer- und Herbstmonate bis zur Ernte in Ertrag umsetzen. Ein etwaiger Ertragsverlust beim Getreide soll durch die zusätzliche Sojaernte mehr als kompensiert werden.

        In Zusammenarbeit mit Bio- und ÖLN Betrieben werden Tastversuche angelegt um die Ideen, wie diese Anbautechnik zu entwickeln sei, auszuprobieren. Jährlich wird es einen Flurgang und eine Auswertungsveranstaltung der Teilnehmer geben.

        Zum Projekt in der FiBL Projektdatenbank
        Relay Intercropping – Ein ressourcenschonendes Anbausystem für Soja in Mischkultur in der Praxis weiterentwickeln

         

         

        Entwicklung von Selektionssystemen und partizipativer Züchtung auf Unkrautunterdrückung bzw. -toleranz für Schweizer Soja

        Im Biosojaanbau verursacht Unkraut bei langsamer Bestandesentwicklung und Spätverunkrautung die grössten Probleme und Ertragsverluste. Daher soll das Merkmal Unkrautunterdrückung nicht erst an der fertigen Sorte getestet, sondern bereits im Züchtungsprozess berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist es, verschiedene Selektionssysteme für Unkrautunterdrückung, bzw. Unkrauttoleranz zu entwickeln und mit der Selektion auf lokale Anpassung und Speisesojaeignung zu kombinieren, um die Anbaueignung für den Biolandbau zu erhöhen.

        Dabei werden sowohl direkte Selektionsverfahren (Anbau mit Einsaaten von künstlichem Unkraut) sowie indirekte Selektionskriterien (korrelierte Merkmale die auch bei Abwesenheit von Beikräutern sicher erfasst werden können) miteinander verglichen und in On-Farm Versuchen unter Biobedingungen verifiziert. Ausserdem soll Prebreeding Material für den Aufbau einer partizipativen On-Farm Selektion durch praktische Landwirte unter Biobedingungen aufgebaut werden.

        Zum Projekt in der FiBL Projektdatenbank
        Entwicklung von Selektionssystemen und partizipativer Züchtung auf Unkrautunterdrückung bzw. -toleranz für Schweizer Soja

        Outputs
        Organic soybean production in Switzerland (PDF, 2 MB)

        Keinen passenden Inhalt gefunden?

        Mehr zur Sojabohne erfahren Sie am Legume Hub.