Alkaloidanalyse bei Lupinen
Voraussetzung für die Lebensmittelproduktion
Veröffentlicht: 24.07.2023
Die Lupine ist für den Schweizer Anbau eine interessante Ackerkultur. Sie bietet eine pflanzliche Proteinquelle, kann als Leguminose Stickstoff im Boden binden und hat durch ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten Potential in der Vermarktung. Allerdings enthalten Lupinen Alkaloide, pflanzliche Abwehrstoffe, die ab einer bestimmten Dosis für Mensch und Tier giftig sein können.
Der Alkaloidgehalt kann je nach Sorte und Anbaubedingungen variieren und sollte nach der Ernte bestimmt werden. Dieses Merkblatt gibt Informationen und Hilfestellungen zur Alkaloidanalyse und -reduktion in Lupinen. Es richtet sich an Produzentinnen und Produzenten, Sammelstellen, Verarbeitungsbetriebe und alle interessierten Personen aus der Praxis.
Download
Merkblatt Alkaloidanalyse bei Lupinen unter https://www.fibl.org/de/shop/1363-alkaloidanalyse-lupinen
Downloads
Images
Zu diesem Artikel
Publisher: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Copyright: © Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und Verbreitung zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet, sofern die Quelle vollständig angegeben wird.
Danksagung:
Zitierung: Ivraina Brändle, Christine Arncken, Ursula Kretzschmar, Ludivine Nicod, Mariateresa Lazzaro, 2023. Alkaloidanalyse bei Lupinen. Legume Hub. www.legumehub.eu
Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Autoren. Es werden keine Garantien, weder ausdrücklich noch stillschweigend, in Bezug auf die bereitgestellten Informationen gegeben. Informationen über die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) müssen anhand des Produktetiketts oder anderer Informationsquellen für die Produktregistrierung überprüft werden.